Hydrotherapie mit Unterwasserlaufband
Bei der Hydrotherapie kommt das therapeutische Bewegungsbad zum Einsatz und wird in einem Unterwasserlaufband durchgeführt. Auch hier steht die Schmerzlinderung im Vordergrund, sowie die Förderung der Gelenkbeweglichkeit und des Muskelaufbaus. So schonend die Hydrotherapie ist, so effektiv ist sie auch. Ihr hauptsächlichstes Einsatzgebiet sind Schwächen und Erkrankungen des Bewegungsapparates:
- Bei neurologischen Erkrankungen wie Bandscheibenvorfall, Rückenmarksinfarkt etc.
- Muskelaufbau und Verbesserung der Gelenkfunktion und -stabilität bei Arthrosen, Spondylosen, Hüftgelenkdysplasie (HD) Ellenbogendysplasie (ED)
- Herz-Kreislauftraining
- Nach allen Knochenbruch– und Gelenkoperationen
Einfach gesagt werden bei der Hydrotherapie im Unterwasserlaufband die Kraft und die Leichtigkeit des Wassers mit der Arbeit des Gehens verbunden.
So ist es möglich, dass kranke, bzw. geschwächte Hunde ja auch Hunde, die „vergessen haben“ dass sie 4 Beine haben, auf dem Unterwasserlaufband wieder richtig und ohne Schonhaltung zu gehen.
Nachfolgend die wesentlichen physikalischen Eigenschaften der Wassertherapie im Unterwasserlaufband
- Durch die Auftriebskraft verliert der Körper an Gewicht, schmerzhafte Gelenke werden leichter und somit mit geringerer Belastung bewegt und trainiert.
- Der hydrostatische Druck des Wassers stabilisiert den Körper für die Durchführung von Bewegungen, die an Land beschwerlich wären.
- Der Reibungswiderstand führt zu einer sanften Massage, welche Schwellungen und Oedeme reduzieren kann.
- Dank des Wasserwiderstandes wird eine schmerzarme Bewegung ermöglicht.
- Dank der Laufbandbewegung werden aktive Bewegungen stimuliert.
- Das Training im warmen Wasser hilft zusätzlich verkrampfte Muskulatur zu lösen und zu entspannen.
Schwimmen im See oder Pool dient der Koordination und Kondition. Schwimmbewegungen unterscheiden sich deutlich von den Bewegungsabläufen des Gehens.
Im Unterwasserlaufband erfolgt die Belastung gezielt und gleichmässig durch den Laufbandstimulus. Die Geschwindigkeit wird optimal an den jeweiligen Hund, seine Kondition und sein körperliches Thema angepasst werden. Das Gangbild des Hundes kann von 3 Seiten beobachtet werden, sodass Schonhaltungen unmittelbar erkannt werden. Manche Hunde kommen schon nach 3 – 5 Minuten an ihre Belastungsgrenze. Es ist meine Aufgabe als Therapeutin den Zeitpunkt für einen Intervall oder das Ende dieser Behandlung zu erkennen, um das Tier nicht zu überfordern.
Nach der Hydrotherapie kommt der angenehme Teil. Nach dem Trocknen darf sich der Hund bei mir entspannen und ausruhen. Manche räckeln sich unter dem Infrarot, andere geniessen eine sanfte Massage oder lassen sich mit eine Wickel verwöhnen.
Tja Hund müsste man sein……